Technistone® im Vergleich zu anderen Materialien
Quarzkomposit ist eines der langlebigsten und aus technologischer wie aus Design-Sicht eines der raffiniertesten und weltweit gesuchtesten Materialien für Küchenarbeitsplatten.
Technistone® im Vergleich zu Laminatplatten
Technistone® | Laminatplatten | |
---|---|---|
VORTEILE | Geringe Wasseraufnahme Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Flecken und mechanische Beschädigung Kompaktes und gleichmäßiges Strukturmuster durch die gesamte Dicke der Platte Pflegeleicht |
Große Auswahl bei Farben und Designs Keine Imprägnierung erforderlich Niedriger Preis Möglichkeit, direkt mit Schreinern zusammenzuarbeiten |
NACHTEILE | Höheres Gewicht Höhere Kosten Muss in einer Steinmetzwerkstatt bearbeitet werden |
Geringe Kratzfestigkeit Geringe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen durch Chemikalien Wasseraufnahme (Aufquellen) Geringe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen Sichtbare Fugen Keine Möglichkeit des Nacharbeitens |
Technistone® im Vergleich zu Naturgranit
Technistone® | Naturgranit/Granit | |
---|---|---|
VORTEILE | Geringe Wasseraufnahme Hohe Belastbarkeit Widerstandsfähigkeit gegen Flecken Geringeres Gewicht Gleichmäßige Struktur Größere Design-Möglichkeiten |
Geringe Entflammbarkeit Keine Ausdehnung bei Wärme Erlaubt Dicken von mehr als 3 cm |
NACHTEILE | Größere Ausdehnung bei Wärme Höhere Entflammbarkeit |
Größere Wasseraufnahme Geringere Steifigkeit Geringere Widerstandsfähigkeit gegen Flecken Höheres Gewicht Instabile strukturelle Gleichmäßigkeit |
Technistone® im Vergleich zu Naturmarmor
Technistone® | Naturmarmor | |
---|---|---|
VORTEILE | Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien (Säuren) Höhere Steifigkeit Geringe Wasseraufnahme Hohe Belastbarkeit Höhere Widerstandsfähigkeit gegen Flecken Geringeres Gewicht Bessere strukturelle Gleichmäßigkeit Bessere Design-Möglichkeiten |
Geringere Entflammbarkeit Keine Ausdehnung bei Wärme Erlaubt größere Dicken, mehr als 3 cm |
NACHTEILE | Höhere Entflammbarkeit Größere Ausdehnung bei Wärme |
Geringere Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien (Säuren) Höhere Wasseraufnahme Geringere Belastbarkeit Geringe Widerstandsfähigkeit gegen Flecken Höheres Gewicht |
Technistone® im Vergleich zu Keramik
Technistone® | Keramik | |
---|---|---|
VORTEILE |
Hohe Schlagfestigkeit |
Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer Höhere Feuerwiderstandsklasse Erlaubt geringe Dicken bis zu 1 cm Geringe Entflammbarkeit Keine Ausdehnung bei Wärme Höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien |
NACHTEILE | Größere Ausdehnung bei Wärme Höherer Entflammbarkeitskoeffizient |
Geringe Schlagfestigkeit Geringere Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und mechanische Einwirkungen Höhere Wasseraufnahme Muster und Design oft nur auf der Oberfläche der Platte / des Dekors möglich, Bedrucken nur auf der Oberfläche Problematische Kantenbearbeitung |
Technistone® im Vergleich zu Verbundwerkstoff (Acrylstein)
Technistone® | Acrylstein | |
---|---|---|
VORTEILE | Hohe Schlagfestigkeit Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und mechanische Einwirkungen Höhere Feuerwiderstandsklasse Erlaubt Dicken bis zu 3 cm Erlaubt die Fertigung von flachen Bereichen von Waschbecken/Spülbecken |
Formbarkeit Geringeres Gewicht Erlaubt geringe Dicken bis zu 1 cm Erlaubt die Fertigung von Waschbecken/Spülbecken in Platten |
NACHTEILE | Höheres Gewicht | Geringe Schlagfestigkeit Geringe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer Geringere Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen Dicke bis zu 19 mm |
Eine genaue vergleichende Analyse der mittleren Werte von grundlegenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften der am häufigsten verwendeten Materialien für die Herstellung von Küchenarbeitsplatten.
Naturstein – Granit
- Granit ist ein traditionelles Material mit guter Widerstandsfähigkeit und ist als Baumaterial sehr gebräuchlich.
Allgemeine Vergleichstabelle: Quarzkomposit auf Quarzbasis (QK ) / Naturstein – Granit (NG)
Eigenschaft | Ergebnisse von Quarzkomposit auf Quarz-Basis (GS) |
---|---|
chemische Widerstandsfähigkeit | Dieselbe (SiO2 bildet die Grundlage beider Materialien) |
Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer | Dieselbe (SiO2 bildet die Grundlage beider Materialien) |
Härte | Dieselbe (SiO2 bildet die Grundlage beider Materialien) |
Wasseraufnahme | Besser (QK < 0,05%, NG 0,1–1,6%) |
Biegefestigkeit | Höher (QK > 40 MPa, NG < 25 MPa) |
Flexibilität | Bessere Flexibilität bei selber Dicke |
Ausdehnung bei Wärme | Schlechter (höherer Koeffizient) |
Widerstandsfähigkeit gegen Flecken | Besser (geringere Aufnahme bei QK) |
Polieren, Schneiden, mechanische Bearbeitung | Dieselbe (SiO2 bildet die Grundlage beider Materialien) |
Gewicht | Besser (QK ist leichter) |
Gleichmäßige Struktur | Im Wesentlichen besser |
Geringe Dicke | Besser (1 cm und 1,2 cm sind Standard für QK) |
Große Dicke | Schlechter (QK Platten sind auf 3 cm Dicke begrenzt) |
Design-Möglichkeiten | Dieselben oder besser (QK – individuelles Design) |
Naturstein – Marmor
- Marmor ist ein Luxus-Material mit einem charakteristischen (weich, wachsartig) Erscheinungsbild
Allgemeine Vergleichstabelle: Quarzkomposit (QK) auf Quarzbasis (QK ) / Naturstein – Marmor (NM)
Eigenschaft | Ergebnisse von gehärtetem Stein auf Quarz-Basis (QK ) |
---|---|
Chemische Widerstandsfähigkeit | Viel besser (Marmor – CaCO3 = geringe Widerstandsfähigkeit) |
Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer | Besser (Marmor – CaCO3 = geringere Härte) |
Härte | Höher (Marmor – CaCO3 = geringere Härte) |
Wasseraufnahme | Besser (QK < 0,05%, NM 0,1–0,6% |
Biegebruchfestigkeit | Höher (QK > 40 MPa, NM < 20 MPa) |
Flexibilität | Bessere Flexibilität bei selber Dicke |
Ausdehnung bei Wärme | Schlechter (höherer Koeffizient) |
Widerstandsfähigkeit gegen Flecken | Besser |
Polieren, Schneiden, mechanische Bearbeitung | Etwas unterschiedlich (SiO2 ist härter als CaCO3) |
Gewicht | Besser (QK ist leichter) |
Gleichmäßige Struktur | Im Wesentlichen besser |
Geringe Dicke | Besser (1 cm und 1,2 cm sind Standard für QK ) |
Große Dicke | Schlechter (QK Platten sind auf 3 cm Dicke begrenzt) |
Design-Möglichkeiten | Dieselben oder besser (QK – individuelles Design) |
Keramik
- Großformatige keramische Fliesen sind ein geeigneter Ersatz für die Verwendung auf Küchenarbeitsplatten und an Fassaden
Allgemeine Vergleichstabelle: Quarzkomposit auf Quarzbasis (QK ) / Keramik (K)
Eigenschaft | Ergebnisse von gehärtetem Stein auf Quarz-Basis (QK ) |
---|---|
Chemische Widerstandsfähigkeit | Dieselbe oder etwas schlechter (QK widersteht keinen starken Säuren und Laugen) |
Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer | Dieselbe oder etwas schlechter |
Härte | Dieselbe oder etwas schlechter |
Wasseraufnahme | Besser (K < 0,1%, ES < 0,05%) |
Biegebruchfestigkeit | Höher (QKbis zu 90 MPa, K bis zu 60 MPa) |
Flexibilität | Bessere Flexibilität bei selber Dicke |
Schlagfestigkeit | Höher (QK < 9 J, K < 5% – bei Plattendicke 20 mm) |
Widerstandsfähigkeit gegen Flecken | Dieselbe |
Polieren, Schneiden, mechanische Bearbeitung | Viel besser (QK lässt sich einfacher verarbeiten) |
Gewicht | Im allgemeinen dasselbe |
Feuerwiderstand | Schlechter (QK Klasse 2, K Klasse A1) |
Geringe Dicke | Schlechter (QK mindestens 10 mm, K mindestens 5 mm) |
Große Dicke | Gleich oder besser (K 3 cm Platten sind eher selten) |
Design-Möglichkeiten | Generell dieselben; K hat größere Möglichkeiten für die Bedruckung |
Technischer Stein auf Marmorbasis
- Von Breton hergestelltes Material aus einer Mischung aus zerriebenem Marmor, Polyesterharz und Farbpigmenten, zu Blöcken gepresst
Allgemeine Vergleichstabelle: Quarzkomposit auf Quarzbasis (QK ) / Technischer Stein auf Marmorbasis (MB)
Eigenschaft | Ergebnisse von gehärtetem Stein auf Quarz-Basis (GS) |
---|---|
Chemische Widerstandsfähigkeit | Viel besser (Marmor – CaCO3 = geringe Widerstandsfähigkeit) |
Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer | Besser (Marmor – CaCO3 = geringere Härte) |
Härte | Höher (Marmor – CaCO3 = geringere Härte) |
Wasseraufnahme | Besser (QK< 0,05%, MB < 0,2%) |
Biegebruchfestigkeit | Höher (QK> 40 MPa, MB 10–35 MPa) |
Flexibilität | Bessere Flexibilität bei selber Dicke |
Ausdehnung bei Wärme | Dieselbe oder etwas schlechter |
Widerstandsfähigkeit gegen Flecken | Besser |
Polieren, Schneiden, mechanische Bearbeitung | Etwas unterschiedlich (SiO2 ist härter als CaCO3) |
Gewicht | Etwas geringer |
Feuerwiderstand | Dieselbe |
Geringe Dicke | Dieselbe |
Große Dicke | Dieselbe oder schlechter (QKPlatten sind auf 3 cm Dicke begrenzt) |
Design-Möglichkeiten | Etwas besser (MB – Marmorstücke begrenzen das Erscheinungsbild) |
Verbundwerkstoff (Acrylstein)
- Verbundwerkstoffe bestehen aus einem Acrylatpolymer und Aluminiumhydroxid, sie sind vielseitig einsetzbar und lassen sich bei Temperaturen bis 149°C thermisch verformen.
Allgemeine Vergleichstabelle: Quarzkomposit auf Quarzbasis (QK) / Acrylstein (AS)
Eigenschaft | Ergebnisse von gehärtetem Stein auf Quarz-Basis (GS) |
---|---|
Chemische Widerstandsfähigkeit | Dieselbe oder besser |
Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer | Deutlich besser (AS hat eine geringere Härte) |
Härte | Höher (AS hat einen höheren Anteil an Acrylharz) |
Wasseraufnahme | Im allgemeinen dasselbe |
Biegebruchfestigkeit | Im allgemeinen dieselbe (QK 40–90 MPa, AS 50–75 MPa) |
Flexibilität | Etwas niedriger (AS hat einen höheren Anteil an Acrylharz) |
Verformbarkeit | Schlechter (QK ist so fest wie Naturstein) |
Widerstandsfähigkeit gegen Flecken | Im allgemeinen dasselbe |
Polieren, Schneiden, mechanische Bearbeitung | Etwas unterschiedlich (SiO2 ist viel härter) |
Gewicht | Höher (QK ist schwerer) |
Feuerwiderstandsfähigkeit gegen Zigaretten | Deutlich höher (GS hat einen geringeren Anteil an Harz) |
Feuerwiderstand | Besser (QK Klasse A2, AS Klasse C) |
Große Dicke | Besser (AS-Platten sind auf eine Dicke von 19 mm begrenzt) |
Design-Möglichkeiten | Dieselbe |